Militärflugplatz Nidda–Harb (erbaut ab 1935), genutzt von der Luftwaffe
Flakstellung bei Ulfa, laut Zeitzeugen und lokaler Überlieferung
Flakstellungen zwischen Nidda und Harb, bauliche Reste im Wald sichtbar, auch durch Luftbildauswertung
Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeiterlager Bad Salzhausen
1. Militärflugplatz Nidda–Harb
Errichtet ab 1935; im Zweiten Weltkrieg durch die Luftwaffe genutzt.
🔗 https://de.wikipedia.org/wiki/Flugplatz_Harb (Lizenz: CC BY-SA 4.0 DE)
2. Flakstellung bei Ulfa
Zeitzeugenberichte und lokale Vermutungen deuten auf Flakstellungen hin.
🔗 https://www.geschichtsspuren.de/forum/viewtopic.php?t=16530
Hinweis: Urheberrechtlich geschützt, Einsicht ohne Anmeldung möglich, jedoch eingeschränkt zitierbar.
3. Flakreste zwischen Nidda und Harb
Betonfundamente und Luftbildhinweise auf mögliche Flakstellungen im Waldgebiet.
🔗 https://www.geocaching.com/geocache/GC1N4RQ?utm_source=chatgpt.com
4. Lager für Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene (Bad Salzhausen)
Barackenlager für sowjetische Kriegsgefangene; u. a. für Arbeiten am Flugplatz genutzt. Ein Pressebericht der Wetterauer Zeitung vom
18.05.2015:
🔗 https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/nidda-ort1184448/vergessene-lager-12060333.html
5. Hessisches Landesarchiv (Landesarchiv Hessen)
Zentrale Anlaufstelle für historische und militärische Quellen in Hessen.
🔗 https://landesarchiv.hessen.de/
🔗 https://archivberatung.hessen.de/
6. Arcinsys Hessen
Online-Suchsystem für hessische Archivbestände, inkl. militärhistorischer Dokumente.
🔗 https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/start.action
7. Bundesarchiv – Militärarchiv Freiburg
Bundesweite Quellen zur Wehrmacht, Luftwaffe, Flugplätzen und Fernmeldeeinheiten.
🔗 https://www.bundesarchiv.de/DE/
8. Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
Digitale Materialien zu Geschichte, Fotos, Karten, Ortschroniken u. a.
🔗 https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/
9. Geoportal Hessen – Luftbildarchiv
Luftaufnahmen und historische Karten zur Analyse früher Infrastrukturen.
🔗 https://gds.hessen.de/
10. Museen im Vogelsbergkreis
Viele Museen bieten Ortschroniken, Fotos oder Zeitzeugenmaterial - nachfragen lohnt sich.
🔗 https://www.vogelsberg-touristik.de/museen