Zur Erinnerung an die Rekruten-Ausbildung 1913
I. Korporalschaft Masch.-Gew.-Komp. Inf.-Regt. 118, Worms
Obere Reihe: Schneider / Krauth / Bär / Kaltenthaler / Bötsch / Sauer
Mittlere Reihe: Hartmann / Schmidberger / Ziegler / Assmus / Anthes / Zimmermann
Untere Reihe: Einj. Dettweiler / Untfz. Bürger / Einj. Christmann / Gefr. Horn / Layer
Erklärung „Untfz.“ = Unteroffizier: Ein Rang unter Offizieren, mit Führungs- und Ausbildungsaufgaben; vergleichbar mit Feldwebel/Sergeant
Erklärung "Gefr." = Gefreiter: Mannschaftsgrad über dem Soldaten, ohne Führungsfunktion; meist erfahrener Soldat mit einiger Diensterfahrung.
Erklärung "Einj." = Einjährig-Freiwilliger: Ein Wehrpflichtiger mit höherer Schulbildung (z. B. Abitur), der sich für ein Jahr verpflichtete. Musste Ausrüstung selbst zahlen, galt als privilegiert und wurde oft zur Offizierslaufbahn vorbereitet.
© S. Jordan / Vorderseite einer Feldpostkarte vom 06.06.1916 – Prägung mit historischem Vermerk zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, übersetzt: "Donchery. Haus des Webers, gelegen am Rand der Nationalstraße. Im Zimmer im ersten Stock (dessen Fenster geöffnet ist) fand das Treffen zwischen Napoleon III. und Bismarck statt, um die Vorverhandlungen zur Kapitulation von Sedan zu besprechen."
Hessisches Landesarchiv (Landesarchiv Hessen)
Zentralstelle für militärische Unterlagen wie Musterungs- und Regimentsakten.
🔗 https://landesarchiv.hessen.de/
🔗 https://archivberatung.hessen.de/
Arcinsys Hessen
Online-Datenbank zur Recherche in hessischen Archiven nach Personen, Orten und Militärakten.
🔗 https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/start.action
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Zuständig für das Gebiet Vogelsberg (u. a. Schotten und Stornfels); enthält regionale Kriegsakten.
🔗 https://landesarchiv.hessen.de/ueber-uns/hessisches-staatsarchiv-darmstadt
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Ergänzende Akten der Ministerien und Behörden, auch mit kriegsbezogenen Verwaltungsunterlagen.
🔗 https://landesarchiv.hessen.de/ueber-uns/hessisches-hauptstaatsarchiv-wiesbaden
Interkommunales Kreisarchiv Vogelsbergkreis
Regionale Quellen zu Heimatgeschichte, Personenstand und Einberufung aus dem Raum Schotten.
🔗 https://www.vogelsbergkreis.de/buerger-service/bildung/interkommunales-kreisarchiv/
Bundesarchiv (ehem. WASt)
Dienstakten, Verlustlisten und Kriegsverwundungsdaten deutscher Soldaten im Ersten Weltkrieg.
🔗 https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Home/home.html
Archion – Evangelische Kirchenbücher & Militärunterlagen
Zugang zu digitalisierten Kirchenbüchern und ausgewählten militärischen Dokumenten aus evangelischen Archiven.
🔗 https://www.archion.de/